Mit dem Blick in die Zukunft des Tourismus ist es wichtig, dass wir alle mit offenen Augen die Welt entdecken, Missstände erkennen und auch reagieren. Wir tragen alle die Verantwortung für weitere Generationen von Reisenden und die Menschen an unseren Reise-Destinationen.  

Mit jedem weiteren Schritt zu nachhaltigem Tourismus machen wir die Reise-Welt gemeinsam ein kleines bisschen besser.

 


Die SRV Fachgruppe Nachhaltigkeit freut sich über deine Teilnahme:

SRV - Sonja Laborde, Andrea Beffa, Patricia Röösli, Roland Schmid

Emma Arvidsson, DER Touristik Suisse        Sonja Ptassek, TUI Suisse            Meret Rogg, Simtis weltweit            Andrea Zeller, Hotelplan Suisse 

3 Dimensionen: ökologische Verantwortung, wirtschaftliche Leistungsfähigkeit und gesellschaftliche Solidarität

2025: Neue Module

1. Human rights in tourism

Das digitale Training 2025 „Human Rights in Tourism“ ist für alle relevant, die ihr Wissen über menschenrechtliche Standards und ihre Verantwortung im Tourismussektor erweitern möchten.

  • 5 Module mit insgesamt 12 Einheiten und einer Gesamtlernzeit von ca. 2,5 Stunden
  • auf Englisch, Spanisch und Französisch verfügbar

2024 : 12 Module

1. 17 Sustainable Development Goals im Überblick

Tourismus kann zur wirtschaftlichen Entwicklung, zum Erhalt der kulturellen Vielfalt und zum Schutz der Umwelt beitragen.  Tourismus kann aber auch verantwortlich für Umweltverschmutzung, Ressourcenverbrauch, kulturelle Entfremdung und soziale Ungleichheit sein.

Tourismus kann viel zu den Zielen für nachhaltige Entwicklung (SDGs) beitragen. 

2. Swisstainable – Schweizer Nachhaltigkeitprogramm

Lerne Swisstainable, das Nachhaltigkeitsprogramm für alle touristischen Betriebe und Organisationen des Schweizer Tourismus (Outgoing und Incoming) kennen. In einem aufgezeichneten Webinar wird das Programm sowie das Vorgehen der Swisstainable-Teilnahme erklärt. Good-Practice-Beispiele aus dem Outgoing-Tourismus werden gezeigt, welche sich bereits bei Swisstainable engagieren.
by Lisa Arnet, Schweizer Tourismus-Verband (STV-FST)

3. Achtsam und umsichtig reisen = nachhaltig reisen!?

G Adventures ist der Meinung, dass Reisen eine respektvolle, sichere und angenehme Erfahrung für alle sein sollte. Du erfährst, wie verantwortungsbewusstes Reisen aussehen kann und Reisende eine positive Auswirkung auf die Gemeinden in den besuchten Reisezielen haben können.

by Jeanette Buller, G Adventures

4. Wie sich Kunden für nachhaltige Reisen begeistern lassen

Das Grüne Reisebüro wurde im 2023 eröffnet. Ein Erfahrungsbericht von Andreas: er gibt Tipps und Tricks für ein Beratungsgespräch, worauf er achtet bei der Auswahl der TO's oder wie er eine nachhaltige Reise zusammenstellt. 

by Andreas Kindlimann, Grünes Reisebüro

5. Nachhaltigkeit@SWISS, Deep Dive Sustainable Aviation Fuel

  • Übersicht zu den Nachhaltigkeitsaktivitäten bei SWISS und der CO2 Roadmap.
  • Deep Dive zu Sustainable Aviation Fuel (SAF) als Schlüsseltechnologie für nachhaltigere Flugreisen.

by Gabriel Müller, SWISS / Andreas Gerber, Lufthansa Group

6. G.L.Ü.C.K.-Formel

Fünf Buchstaben reichen zum nachhaltigen Glück bei Reisen: Gemächlich unterwegs sein, Lokales bevorzugen, Überraschungen zulassen, CO2-Ausstoss senken und einen korrekten Preis bezahlen. Nach 45 Minuten weisst du, was nachhaltiges Glück bei Reisen ist, weshalb es deine Kund:innen interessiert und wie der G.L.Ü.C.K.-Check geht.

by Jon Andrea Florin, fairunterwegs

7. Barrierefreies Reisen

Procap Reisen – das Reisebüro für alle. Wir setzen uns dafür ein, dass Menschen mit Behinderungen einen gleichberechtigten Zugang zum Reisen und Tourismus erhalten.
Du lernst die Bedürfnisse von Menschen mit Handicap entlang der touristischen Servicekette kennen, um die gesellschaftliche Inklusion gemeinsam zu fördern.

Helena Bigler / Stéphanie Hirsiger-Hanser, Procap Reisen & Sport

8. Klimafreundlich unterwegs mit re:plant cities!

Die Reisebranche ist mitverantwortlich für die voranschreitende Klimaerwärmung. Darum hat railtour das Klimaprojekt re:plant cities! geschaffen. Das Projekt finanziert Entsiegelungen von asphaltierten Flächen in der Schweiz und geht so das Problem bei der Wurzel an. Erfahre mehr über das Projekt und lerne, warum der Berner Reiseveranstalter konsequent auf Bahnreisen setzt und wie die Reisebranche und das Unternehmen selber davon profitieren.

by Karin Greder, railtour

9. «Behind the scenes»

Mit Workshops und Wissenstransfer unterstützt das Team von Namib Desert Oil die Frauen in ländlichen, trockenen Wüstengebieten in Namibia, damit diese alle notwendigen Fähigkeiten erwerben, um ihre eigenen Jojoba-Plantagen und Erntezentren aufzubauen und Teil der gesamten Wertschöpfungskette zu werden. 

Oliver Rust, Namib Desert Jojoba Oil Producers cc

10. Kinderschutz auch bei Voluntourismus

Viele Menschen möchten sich auf Reisen ehrenamtlich mit guten Absichten sozial engagieren. Welches sind die Pro- und Contra-Seiten des Voluntourismus?  Was ist der Unterschied zu einem Freiwilligeneinsatz?

Isabelle Tudorica, ECPAT Deutschland

11. Overtourism

Das Thema Overtourism geht durch die Presse und beschäftigt viele Spezialist:innen der Tourismusbranche, insbesondere aber die Einheimischen der bereisten Länder.
Erhalte einen Überblick darüber, was Overtourism bedeutet, wo das Problem liegt und wie aktiv dagegen gehandelt werden kann.

by TourCert

12. Verantwortungsvoller Umgang mit Meerestieren

Die Meere und Meerestiere brauchen dringend eine Pause. Tipps und Hintergrundinformationen zum Thema Umgang mit Meerestieren im Tourismus und Fischkonsum. Du kannst so dein eigenes Verhalten ändern und deine Kund:innen sensibilisieren.

by Silvia Frey, KYMA


Hier kannst du selber aktiv mitmachen oder Projekte unterstützen

More stories

Jojoba für Namibia

Gesucht: Ferienbegleitung

velafrica

Wasser für Wasser

We Are Nyanja

Ruedi Lüthy Foundation

Smiling Gecko

Kinderspital Kantha Bopha

BOS Schweiz

Agro-sans-frontière Suisse